Emil Molt Seminar
         Emil Molt Seminar  

Über den Namensgeber des Seminars:

 

Emil Molt (1876 – 1936), Eigentümer der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Stuttgart, besaß ein ausgeprägtes Bewusstsein für die soziale Verantwortung eines Unternehmers.

 

 

 

"Das ist das Allerbrennendste,
daß der Arbeiter nicht als Tier arbeitet oder als Maschine,
sondern als Mensch. Er muss geistig interessiert sein."

 

Im Jahre 1918 führte Emil Molt ein Gespräch mit einem seiner Arbeiter. Dieser war stolz und glücklich, dass sein begabter Sohn eine höhere Schule besuchen durfte – ungewöhnlich für ein Arbeiterkind der damaligen Zeit – und damit bessere berufliche Aussichten hatte.


Einige Jahre später stellte Molt fest: "An diesem Gespräch, das für den anderen vielleicht gar keine große Bedeutung hatte, entzündete sich bei mir der Gedanke einer Schulgründung...". Molt kam zu der Überzeugung, dass Bildung in der zukünftigen, demokratischen Gesellschaft für alle zugänglich sein sollte, statt ein Privileg der Vermögenden zu bleiben.

1919 bat er Rudolf Steiner in die Waldorf-Astoria-Fabrik nach Stuttgart, um vor den Arbeitern einen Vortrag über diese Thematik zu halten. Anschließend machte er Steiner den Vorschlag, eine Schule für die Kinder der Arbeiter von Waldorf-Astoria zu gründen. In den folgenden Monaten stellte Steiner mit einigen Helfern ein Lehrerkollegium zusammen, übernahm dessen pädagogische Ausbildung und organisierte den Schulbetrieb.

Auch nach der Gründung der ersten Waldorfschule hielt Emil Molt noch viele Jahre seine Hände schützend über diese Bildungseinrichtung. Das Verbot der Schule durch die Nationalsozialisten 1938 erlebte er nicht mehr.

Wir sehen in Emil Molt den Gründer der Waldorfschule und einen Anwalt und Förderer all der Menschen, die – im Berufsleben stehend- geistig interessiert sind und die Waldorfpädagogik kennen lernen und studieren wollen.

 

FAQs

Wer unterrichtet im Seminar?
Die Kurse werden in der Regel von Dozenten gegeben, die an einer Waldorfschule oder an einem Waldorflehrerseminar tätig sind oder waren. Sie besprechen und regeln die Angelegenheiten des Berufsbegleitenden Seminars in ihren Konferenzen, z.T. unter Hinzuziehung eines Kursvertreters.

Wo findet die Ausbildung statt?
Die Wochend-Kurse finden in Räumen der Freien Waldorfschule Backnang, Hohenheimer Straße 20, 71522 Backnang statt, die bestens an die S-Bahnhaltestelle angebunden ist. Es sind nur wenige Minuten Fußweg zur Schule. Parkplätze gibt es direkt vor dem Eingang der Schule.

Freie Waldorfschule Backnang

 

Die meisten Fachkurse finden an der Freien Hochschule Stuttgart, Seminar für Waldorfpädagogik statt: Haußmannstr. 50, 70188 Stuttgart.

Was kostet die Ausbildung?
Die Kursgebühren betragen € 1.800 pro Ausbildungsjahr bzw. € 150 monatlich

(Stand: März 2023).

Wo finde ich Beratung?
Beratungsgespräche können mit den jeweiligen Dozenten oder der Seminarleitung an den Wochenenden vereinbart werden - siehe Kontakt / Impressum.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?
siehe  Kontakt / Impressum


Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer umfasst drei Jahre. Die Kurse finden immer freitags von 18.00 bis 21:30 Uhr und samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr statt. Nach Vereinbarung werden auch samstagnachmittags Kurse von 14:00 bis 16:45 Uhr gehalten.

 

Während der Ferienzeiten der Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg finden keine Seminare statt.